Viele Tiere können jedoch wesentlich höhere Frequenzen als der Mensch hören, z. Bei Vorliegen von Hörstörungen kann sich die Hörfläche verkleinern. Auch mit zunehmendem Alter verkleinert sich die Hörfläche oft durch Anstieg der Hörschwelle, insbesondere bei hohen Frequenzen (Presbyakusis). Im Alter nimmt der Hörbereich des Menschen ab. Frequenzen unterhalb des Hörbereichs liegen im Infraschall-Bereich, Töne oberhalb im Ultraschall-Bereich. In einem Test kann die obere Hörgrenze getestet werden: Die Dateien spielen ein Sinus-Signal ab.
Der Mensch kann nur Schall in einem Frequenzbereich von Hz bis 20. Hz bei Druckschwankungen von 000. Pa bis Pa wahrnehmen. Diesen Bereich bezeichnet man als Hörbereich des Menschen. Trägt man diese Frequenzen und die Druckschwankungen in einem Diagramm auf, so erhält man den Hörbereich als eine Fläche in diesem Diagramm.
Die höchste Frequenz, die wahrgenommen werden kann, ist vom Alter und Gesundheitszustand abhängig. Mit zunehmendem Alter steigt die Hörschwelle vor allem bei höheren Frequenzen an (Presbyakusis). Hohe Frequenzen, die man früher noch hören konnte, sind plötzlich nicht mehr wahrnehmbar. Je höher der Wert desto lauter ist der Ton. Bei dB liegt die Hörschwelle, also die Grenze des Hörbaren.
Ist etwas leiser als dB, nimmt der Mensch es einfach nicht wahr. Eine normale Unterhaltung misst etwa dB. Der minimale Schalldruck, den das Ohr auflösen kann, nennt sich Hörschwelle und ist von der Frequenz abhängig.
Eine Veränderung der Lautstärke wird vom menschlichen Gehör nicht linear wahrgenommen. Warum im Alter besonders die hohen Frequenzen leiden, liegt daran, dass die Haarzellen, die bei den hohen Frequenzen stimuliert werden, am Anfang der Hörschnecke liegen und am Ende der Schnecke die Haarzellen für die tiefsten Frequenzen liegen. Da jede Welle den Anfang passieren muss, bedeutet das für diese Haarzellen auch eine höhere. Welche Frequenzen (=Töne) das menschliche Ohr hören kann, hängt vom Alter ab (und davon wie strapaziert das Ohr wir z.B. durch laute Geräusche (Musik)). Ein Jugendlicher im Alter von ca.
Jahren sollte noch die Töne bis kHz hören. Bei Jüngeren ist der Hörbereich noch größer, im Alter nimmt er ab. Klinisch bewährte Schnarchschiene. Zufrieden oder Geld zurück! CE registrierte Anti Schnarchspange, die sich Ihrer individuellen.
Somit erstreckt sich der menschliche Hörbereich also von Hz bis kHz einerseits, sowie von phon bis 1phon andererseits. Wird dieser Bereich auf einem Diagramm abgetragen und ausgefüllt, erhält man eine Fläche, die man Hörfläche nennt. Im mittleren Bereich liegen der Bereich der Musik und der Sprache.
Letzterer umfasst die beim. Bereich der Schallwellen, die das menschliche Gehör wahrnehmen kann (Frequenzen von Hertz bis 2Hertz). Info Die Broschüre beschreibt die altersbedingten Leistungseinbußen und erläutert, welche Ur-sachen sie haben und ab welchem Alter sie statistisch gesehen vermehrt auftreten.
Warum verschlechtert sich das Hören im Alter ? Sie betrifft etwa bis von 1Menschen über Jahren. Schwerhörigkeit ist eine sehr häufige Alterserscheinung. Die Hälfte der Menschen über Jahre und der 80-Jährigen ist schwerhörig.
Dabei ist das Sprachverstehen meist stärker betroffen als das Tongehör, und hohe Frequenzen. Der gesamte Hörbereich des Menschen liegt bei einem gesunden Gehör zwischen bzw. Am empfindlichsten reagiert das Gehör auf die Frequenzen zwischen 5und 6. Hertz, den Frequenzen der menschlichen Sprache. Die Maßeinheit für die Lautstärke sind Dezibel (dB). Die Schwelle, bei der sich ein normal hörender Mensch unwohl fühlt, liegt durchschnittlich bei.
Die Zahlen stellen aber immer nur eine Obergrenze dar. Die untere Grenze ist sehr unterschiedlich. Durch Alterungsprozesse, zu laute Musik hören und andere Umweltbedinungen kann der hörbare Frequenzbereich bei Menschen sehr unterschiedlich sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.